IFO Orientierungs-Challenge

Am Sonntag, den 4. Mai versammelten sich 11 Jugendliche und einige Begleitpersonen aus der Ukraine am großen Parkplatz in Heiligenhaus, um an der IFO Orientierungs-Challenge teilzunehmen.

Es gab 2 verschiedene Wanderstrecken, die die Kinder in Gruppen mit Hilfe einer Wanderkarte und einer Wegbeschreibung selber finden müssen. Unterwegs mussten sie an bestimmten Stellen Antworten auf unsere Fragen finden und diese aufschreiben. Eine Strecke war leichter und kürzer (vielleicht 1 bis 1,5 Stunden). Die andere länger, spannender und schwerer (ca. 2 bis 2,5 Stunden). In jeder Gruppe sollte eine erwachsene Person aus Sicherheitsgründen mitgehen, die aber den Kindern nicht helfen soll.

Handys sind nicht erlaubt und müssen vorher bei den Eltern abgegeben werden, nur die Begleitperson darf ein Mobiltelefon mitnehmen, um zu prüfen, wo man ist oder um ein Notsignal senden zu können. Wenn das Handy benutzt werden muss, hat die Gruppe aber leider verloren.

Die 6 Mädchen und 5 Jungen bildeten 2 Gruppen und entschieden sich beide für die lange Wanderung. Dabei mussten sie feststellen, dass die Orientierung im Gelände ohne technische Hilfsmittel gar nicht so einfach ist, und so war doch für beide Gruppen die zwischenzeitliche Kommunikation mit den Begleitpersonen erforderlich. Nach einigen nicht ganz freiwilligen Umwegen erreichten aber nach gut 3,5 Stunden beide Gruppen das Ziel, den IFO Raum in der Franz-Becher-Straße. Fast alle Aufgaben waren erfolgreich gelöst und so konnten am Ende bei Pizza und Getränken noch fröhlich die Erfahrungen ausgetauscht werden. 

Eine schöne Veranstaltung für alle Beteilgten.

Ausflüge Montagsgruppe

Ausflug nach Aachen

November 2024

Bei strahlendem Sonnenschein unternahm die Gesprächsrunde für Fortgeschrittene, die sich jeden Montag unter der Leitung von Marie und Melissa trifft, einen Städtetrip nach Aachen. Gemeinsam erkundete die Gruppe die historische Innenstadt mit all ihren kulturellen Schätzen.

Auf dem Programm standen unter anderem das Aachener Rathaus, der hübsche Puppenbrunnen und natürlich der eindrucksvolle Aachener Dom.

Die Teilnehmenden hatten sich im Vorfeld auf verschiedene Sehenswürdigkeiten vorbereitet und hielten kurze, informative Vorträge direkt vor Ort. So wurde der Ausflug nicht nur zu einer unterhaltsamen, sondern auch zu einer spannenden Entdeckungsreise durch die Geschichte und Gegenwart der Stadt Aachen.

Ausflug nach Bonn

Dezember 2024

Die Gesprächsrunde für Fortgeschrittene (begleitet von Marie und Melissa) machte sich auf den Weg in die ehemalige Hauptstadt Bonn. Bei recht frostigen Temperaturen, aber unter strahlend blauem Himmel erkundete die Gruppe die Innenstadt mit ihren historischen Gebäuden und belebten Plätzen.

Nach einem Spaziergang entlang des Rheins mit schöner Aussicht, besuchte die Gruppe den festlich geschmückten Weihnachtsmarkt. Dort konnte der Tag bei einer warmen Tasse Punsch und der einen oder anderen Leckerei ausklingen.

Ausflug zur Burg Eltz

April 2025

An einem frühlingshaften Sonntag unternahm die Gesprächsrunde für Fortgeschrittene (begleitet von Melissa) einen Ausflug zur wunderschönen Burg Eltz. Schon der erste Anblick war überwältigend, da die Burg eindrucksvoll aus der grünen Waldlandschaft hervorragte und damit alle begeisterte.

Gleich zu Beginn erhielt die Gruppe eine spannende Führung durch das jahrhundertealte Bauwerk. Dabei wurden viele interessante Details zur Geschichte der Burg und ihrer Bewohner vermittelt. Besonders faszinierend war die anschließende Erkundung der Schatzkammer, in der kunstvolle Exponate ausgestellt sind.

Nach dem kulturellen Teil des Ausflugs stand Bewegung in der Natur auf dem Programm: Eine etwa zweistündige Wanderung führte die Gruppe durch die idyllische Umgebung – entlang eines Flusses und über schöne Waldwege. Müde und glücklich trat die Gruppe anschließend die Heimfahrt nach Overath an.

Aktionstag Wilder Müll in Overath

Die IFO war mit zahlreichen Helfenden dabei.

Am 29.03.2025 fand die alljährliche Müllsammelaktion statt, bei der sich die IFO mit zahlreichen Helferinnen und Helfern beteiligte.

Am Morgen des Aktionstages traf sich eine bemerkenswerte Anzahl an Freiwilligen am Steinhofplatz, um an der nützlichen und sicherlich auch notwendigen Aktion teilzunehmen. Voller Einsatzeifer kamen Männer, Frauen und Kinder aus dem Wohnheim der Franz-Becher-Straße sowie aus verschiedenen Ortsteilen Overaths zusammen, um gut gelaunt und tatkräftig zu unterstützen.

Das Wetter spielte ebenfalls mit – auch wenn es etwas kalt und windig war, zeigte sich der Himmel blau. Die IFO hielt die von der Stadt zur Verfügung gestellten Sammelwerkzeuge wie Zangen, Handschuhe und Müllsäcke bereit, die schnell an drei Gruppen verteilt waren. Zielgebiete der drei Gruppen waren die Straßen um das Wohnheim Franz-Becher-Straße, das Schulzentrum Cyriax und Umgebung sowie das Zentrum von Overath mit dem Schwerpunkt Hauptstraße/Bahnhofplatz.

Nach einer kurzen Begrüßung durch den Bürgermeister der Stadt Overath, Herrn Christoph Nicodemus, machten sich die Gruppen auf den Weg.

Start einer Sammelgruppe am
Steinhofplatz gegenüber St. Walburga
Foto: hmk, IFO

Nach anderthalb Stunden traf man sich wieder am Sammelpunkt Steinhofplatz und präsentierte stolz eine stattliche Anzahl gefüllter Müllsäcke.

Foto: S. Fielstette, Pressestelle Stadt Overath

Anschließend wurde der schöne Erfolg in lebhafter Gesprächsrunde bei Getränken und Speisen aus der mobilen Küche des Deutschen Roten Kreuzes gefeiert.

Foto: hmk, IFO

Melissa Befus, Mike Kopp

Siehe auch den Bricht auf der Website der Stadt Overath:
https://www.overath.de/aktuelles/neues-aus-overath/overather-sammeln-wilden-muell-am-zero-waste-putztag/

Karneval 2025

IFO bei der FFO Karnevalsparty in der OJO in Overath.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist karneval-2025-1-1024x768.jpg

Bei der legendären Karnevalsparty der Flöcke Fööss Overath (FFO) waren am 15.2.25 auch über 20 Frauen und Männer aus der Ukraine dabei. Mit kreativen Kostümen und guter Laune nutzten sie die Möglichkeit, gelebte Integration in Overath mit persönlicher Ausgelassenheit, zu der es sonst ja wenig Anlass gibt, zu verbinden. Wie singt schon Brings: Mer sind doch all all all bloß Minsche…

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist karneval-2025-2-1024x768.jpg

Angst und Kinderwut

Am 18. Mai 2024 und am 15. Juni 2024 fanden im IFO Raum 2 Workshops zu dem Thema „Umgang mit Angst und Selbstfürsorge“ sowie „Kinderwut“ für ukrainische Mütter in russischer Sprache statt. (gefördert mit Komm-An Mitteln des Landes NRW)

Geleitete wurden die Workshops von der erfahrenen Heilpraktekerin und Coachin für positive Psychologie Alexandra Kobekova aus Bonn. 

Das Feedback der Teilnehmerinnen war grandios. Sie haben viele Anregungen bekommen, wie sie sich positiv mit der schwierigen Situation für sich selbst und natürlich auch für ihre oft kleinen Kinder auseinandersetzen können. Und neben dem Erfahrungsaustausch und der Erkenntnis, dass es Anderen genauso geht, konnten sie wertvolle Tipps im Umgang mit den Herausforderungen ihrer Lage mitnehmen.

Während der halbtägigen Workshops kümmerte sich das IFO Team rund um Nina Savchenko in bewährter Form um die Kinder der Teilnehmerinnen. 

Intensivkurs Deutsch

Intensiv-Sprachkurs für ukrainische Kinder in den Sommerferien 2023

Für viele Kinder, die aus anderen Ländern zu uns gekommen sind, ist die deutsche Sprache gerade am Anfang eine große Hürde. Die IFO hatte sich daher um Fördermittel aus dem Back-to-School Communityfund von Amazon beworben und wir haben für unser Konzept eines Intensivkurses Deutsch in den letzten 3 Wochen vor dem Beginn des neuen Schuljahres eine umfangreiche Förderung bekommen.

So konnten wir in den letzten 3 Ferienwochen für 20 Schulkinder (bzw. direkt vor der Einschulung stehenden Kindern) einen Intensiv Sprachkurs Deutsch anbieten. Mit den vom Kommunalen Integrationszentrum (KI) vermittelten Lehrkräften Reda Krah und Fethullah Dönmez und Unterstützung unserer angehenden Lehrerin Melissa Befus haben die Kinder Mo-Fr jeweils 4 Stunden intensiv an ihren Sprachkenntnissen angepasst an ihr jeweiliges Niveau gearbeitet.

Besonders gelegen kam allen Beteiligten, dass dieser Unterricht in den Räumen der IFO mit der (ferienbedingt) freien 2-fach-Sporthalle im Cyriax stattgefunden hat. So konnte in den Pausen auch bei Regenwetter ordentlich getobt und der Kopf wieder frei gemacht werden…